Unser Verein Aeroklub Hoyerswerda e.V.
Unser Verein wurde am 13. Juli 1990 als Nachfolger der GST Grundorganisation Hoyerswerda "Wladimir Komarow" (Sowjetischer Kosmonaut) gegründet. Seit dieser Zeit haben wir uns kontinuierlich weiterentwickelt, neue Sektionen und Flugsportarten sind dazugekommen. Derzeit besteht der Verein aus 126 Mitgliedern, von denen ca. 70 aktive Piloten oder Modellflieger sind.
Wir fördern satzungsgemäß alle Arten von Flugsport. Derzeit betreiben wir unseren Sport in den Bereichen
In Zusammenarbeit mit den Hoyerswerdaern Fallschirmspringern wird auch die Sportart Fallschirmsprung bei uns auf dem Flugplatz betrieben. Außerdem sind wir der Halter und Betreiber des Flugplatz Nardt (EDAT) mit dem Status eines Sonderlandeplatzes.
Chronik des Aeroklubs Hoyerswerda e.V und des Flugplatzes Nardt
1953
- 28.10.1953 - Indienststellung des Schulgleiters SG 38 Werk-Nummer 1310/585 am Flugplatz Bronkow, gebaut im VEB Waggonbau Gotha
1954
- 08.04.19545 - Beginn der Flugbetriebes in Buchwalde mit Schulgleiter SG 38 und Baby IIb
1956
- Ende des Flugbetriebes auf dem Flugplatz Buchwalde aufgrund der Ausbreitung des Tagebaus im Gebiet des heutigen Senftenberger Sees
- 12.08.1956 - Erster Streckenflug von Buchwalde nach Mücka
1956-1958
- Ausbau des ehemaligen Quarantäne- und Gefangenenlagers Elsterhorst OFLAG IV D zum Flugplatz Nardt
1958
- 31.08.1958 - Erster Flugbetrieb in Nardt mit Schulgleiter SG 38, Baby IIb, Lo-Meise und Lehrmeister FES, spätere Erweiterung des Flugzeugparks auf Standard Libelle, Podwa Po-2, Trener Z-226, Pionyr
1967
- 19.07.1967 - vorerst letzter Flug des Schulgleiters SG 38 mit der Zulassungsnummer 269 am Flugplatz Bronkow
- 23.09.-01.10.1967 - Großflugtag in Neuhausen, IV. Deutsche Meisterschaften im Motorkunstflug des Aeroklubs der DDR, Kunstflug, Verbandskunstflug, Spiegelkunstflug, Kunstflug in Bodennähe
1971
- Flugverbote für mehrere Mitglieder aufgrund kaderpolitischer Entscheidungen
1978
- 17.09.1978 - Flugschau in Nardt, 20 Jahre GST-Flugplatz Nardt, Fliegerball
1979
- Schließung des Flugplatzes Nardt, insgesamt 40.000 Windenstarts und 6000 Flugzeugschlepps wurden in den letzten 20 Jahren durchgeführt, der Bestand umfasst 8 Flugzeuge und 1 Winde, 60 Mitglieder in den Sparten Segelflug und Motorflug, manche Kameraden können am Flugplatz Neuhausen weiterfliegen, für andere Kameraden ist Schluß mit der Fliegerei in der DDR
1985
- 26.08.1985 - VII.Zentraler Leistungsvergleich im Segelflugmehrkampf, Bezirk Cottbus wird Gesamtsieger
1986
- 07.05.1986 - GST-Meiserschaften im Präzisionsflug in Neustadt-Glewe
- 02.09.-06.09.1986 - DDR-Meisterschaft im Motorflug in Neuhausen
- 07.09.1986 - Flug- und Leistungsschau vor fast 75.000 Zuschauern in Neuhausen, Vorführungen von Zlin Z-526 AFS Kunstflug bis 50m, Kunstflug MiG-21 und Verbandskunstflug L-39 Albatros
1988
- Flugzeugmuseum in Finsterwalde mit Z-226 DM-WEJ, Schulgleiter SG 38, Baby IIb, Lehrmeister FES
1989
- 20.10.1989 - Wehrsportliche Großveranstaltung "Stern DDR 40" in Finsterwalde mit Troika-Schlepp, Fallschirmsprung und Modellflug mit Hummel "Rudi"
1990
- 06.03.1990 - Erlaubnis des Drachenflugs in der DDR
- 13.07.1990 - Gründung des Vereins Aeroklub Hoyerswerda e.V.
- 3 Segelflugzeuge werden den Nardter Fliegern zugesprochen, 2 weitere kommen aus Kamenz und Görlitz
1991
- 18.05.1991 - Erster Flugbetrieb in Nardt nach der politischen Wende in der DDR, der Verein umfasst 45 Mitglieder und 6 Vereinsflugzeuge und 3 Sparten (Segelflug, Motorflug, UL-Flug)
1992
- 01.-12.05.1992 - Offenes Vergleichsfliegen im Segelflug in Klix
- 03.10.1992 - Offene Sächsische Meisterschaft in Nardt, eigene Mannschaft belegt den 4. Platz
1993
- 24.10.1993 - der Aeroklub Hoyerswerda e.V. zählt 57 Mitgliader und 7 Fluglehrer
1994
- Grundüberholung der PZL-104 Wilga 35A D-EWHY
- Grundüberholung Schulgleiter SG 38 D-7738
- 07.1994 - Flugtage in Nardt
- 01.-08.08.1994 Sommerlager mit dem Flugsportverein Saarbrücken
- 05.11.1994 Tag der Vereine in der Lausitzhalle mit dem Aeroklub Hoyerswerda e.V.
1995
- 24.07.-04.08.1995 - Sommercamp mit Gästen aus Saarbrücken, Feriencamp in Bröthen
1996
- 50 Mitglieder im Aeroklub Hoyerswerda e.V., davon 25 Lizenzinhaber und Schüler
- 25.04.1996 - 4. Pokal der Langohren in Klix
- 20.07.1996 Sommerlager in Nardt
- 07.-08.09.1996 Flugplatzfest 96´
1998
- 29.06.1998 - Sächsische Meisterschaft im Präzisionsflug, der Aeroklub Hoyerswerda e.V. belegt den ersten und dritten Platz
- 18.-19.07.1998 - 4. Nardter Flugplatzfest
- 03.-16.08.1998 - Fliegerlager
1999
- Aeroklub Hoyerswerda e.V. mit 70 Mitgliedern
- 21.02.1999 - 13.Weltmeisterschaft im Präzisionsflug in Neuseeland
- 18.06.1999 - Sieg der Nardter Präzisionsflieger bei den Deutschen Meisterschaften in Schwarzheide
- Sommerlager mit Gästen aus Marpingen
- 02.-03.10.1999 - Saisonabschluß in Nardt nach 1750 Segelflugstarts, 820 Motorflugstarts, 4000 Streckenkilometern
- Bauarbeiten am Westrandgraben
2005
- 03.-05.06.2005 - 6. Deutsche Meisterschaft im Präzisionsflug
- 25.-31.07.2005 - 2. Jugendcamp
- 14.10.2005 - Hangarparty mit "Die Firma"
2007
2015
2016
- 21.-22.05.2016 - Flugschau "Wir zeigen was wir können ..." beim Flugplatzfest in Nardt/Hoyerswerda mit diesen seltenen Highlights: Taufe des Schulgleiters SG 38 D-NNSG auf den Namen "Krabat", Schulgleiter SG 38 im Autoschlepp, Hol’s der Teufel im Gummiseilstart, Baby IIb im F-Schlepp, Puchacz SZD-50 mit Segelkunstflug, Bocian SZD-9bis im Verbandsflug, Jakowlew Jak-52 im Kunstflug, Antonov An-2 für Fallschirmspringer
- 25.-29.07.2016 Fliegercamp des Jugendzentrum NATZ e.V. Hoyerswerda auf dem Flugplatz Nardt
2017