Der organisierte Baudienst ist für die Dauer des Corona-Lockdowns ausgesetzt. Bitte beachtet aktuell das
HYGIENEKONZEPT des Aeroklub Hoyerswerda e.V. Dieses Hygienekonzept ist im Vereinsflieger als Dokument zugreifbar.
Modellflug-Hallenfliegen (Indoor-Fliegen) ab 01.10.2020 wieder donnerstags 19-21 in der Sporthalle des
Johanneums möglich (derzeit aufgrund des Corona-Lockdowns ausgesetzt)
Der Theorie- und BZF Unterricht findet wie geplant online statt.
Termin- und Veranstaltungsübersicht
Schülercamp in den Sommerferien 2021 auf dem Flugplatz Nardt
Nardt 2021. Für fluginteressierte Mädchen und Jungen im Alter von 8-13 Jahren findet ein Schülercamp
vom 01.08.2021 bis 07.08.2021 auf dem Flugplatz Nardt statt.
Du suchst noch eine interessante und spannende Aktivität, die eine Woche deiner Sommerferien ausfüllt?
Irgendetwas wovon du erzählen kannst, weil es etwas ganz Außergewöhnliches war?
Wenn du Interesse an der Fliegerei hast, fit genug für Radtouren bist, mit Kindern deines Alters Spaß haben willst
und nebenbei auch noch etwas lernen möchtest, dann bist du genau richtig bei uns auf dem Flugplatz Nardt.
Abseits des Trubels werden wir unser Lager auf dem Modellfluggelände des Vereins aufschlagen.
Mädchen und Jungen im Alter von 8-13 Jahren sind herzlich eingeladen, uns vom 1.8.2021 bis zum 7.8.2021 zu besuchen
und mit uns auf dem Gelände des Aeroklub Hoyerswerda zu zelten. Gemeinsame Ausflüge und Aktivitäten werden diese Woche
zu etwas ganz Besonderem machen.
Weiter lesen ...
Schülercamp in den Sommerferien 2021 auf dem Flugplatz Nardt
Nardt 2021. Du suchst noch eine interessante und spannende Aktivität, die eine Woche deiner Sommerferien ausfüllt?
Irgendetwas wovon du erzählen kannst, weil es etwas ganz Außergewöhnliches war?
Wenn du Interesse an der Fliegerei hast, fit genug für Radtouren bist, mit Kindern deines Alters Spaß haben willst
und nebenbei auch noch etwas lernen möchtest, dann bist du genau richtig bei uns auf dem Flugplatz Nardt.
Abseits des Trubels werden wir unser Lager auf dem Modellfluggelände des Vereins aufschlagen.
Mädchen und Jungen im Alter von 8-13 Jahren sind herzlich eingeladen, uns vom 1.8.2021 bis zum 7.8.2021 zu besuchen
und mit uns auf dem Gelände des Aeroklub Hoyerswerda zu zelten. Gemeinsame Ausflüge und Aktivitäten werden diese Woche
zu etwas ganz Besonderem machen.
Voraussetzungen
Du bist ein Mädchen oder Junge mit Interesse an der Fliegerei oder am Modellflug
Du bist zwischen 8-13 Jahren alt und möchtest neue Leute kennenlernen.
Du fühlst dich fit auf dem Fahrrad und besitzt ein verkehrstaugliches Rad und einen Helm.
Du traust dir zu, eine Woche abseits deines Zuhauses zu zelten.
Du hast Lust auf spaßige und lehrreiche Aktivitäten und Ausflüge.
Du möchtest dich im Modellflug erproben.
Du möchtest abheben und die Welt von oben betrachtenund die dazugehörigen Zusammenhänge verstehen.
Du besitzt Zelt und Schlafsack.
Was erwartet dich?
Teilnahme an einem Flugbetriebstag
Mitfluggelegenheit im Motor-oder Segelflugzeug
Segelflug im Simulator
Möglichkeit sich im Modellflug zu erproben
Radtouren/ Ausflüge in der Umgebung des Flugplatzes, z.B. zum Baden oder andere spannende Aktivitäten
Aktivitäten auf dem Gelände zum Thema Modell-und Segelflug
Sport-, Spaß-und Teamaktivitäten auf dem Vereinsgelände
Lagerfeuer und gemeinsames BeisammenseinAlle Unternehmungensind wetterabhängig!
Was wird Dir geboten?
Vollzeit-Betreuung während der ganzen Woche
Vollständige Versorgung mit Essen und Getränken
Ein Aufstellplatz für dein Zelt
Sanitäre Anlagen am Unterbringungsort
Keine weiteren Unkosten/Vollständige Kostendeckung durch die Teilnahmegebühr
Betreuung durch ein junges Team mit Erfahrung in der Kinder-und Jugendarbeit, aber auch praxisnaher Erfahrung in der Fliegerei und auf dem Flugplatz
Spaß und Weiterentwicklung während eines außergewöhnlichen Aufenthaltes
Neues Wissen in Themen rund um die Fliegerei.
Hier nochmals alles kurz zusammengefasst:
Was?
Schülercamp für fluginteressierte junge Menschen.
Für wen?
Mädchen und Jungen im Alter von 8-13 Jahren
Wann?
1.8.2021 - 7.8.2021
Wer?
Aeroklub Hoyerswerda in Nardt
Verantwortliche: Roland Pietsch, Sarah Glaser
Diese Veranstaltung findet unter Anwendung des HYGIENEKONZEPTS des Aeroklub Hoyerswerda e.V. statt.
Diesbezügliche Fragen können im Vorfeld der Veranstaltung gern an den Verein gestellt werden.
Anmeldung / Hinweise an die Eltern / Noch Fragen?
Bitte melden Sie sich unter der oben angegebenen Mail oder per Nachricht an die Mobilnummer mit dem Betreff „Anmeldung Schülercamp“,
um ihr Kind/ihre Kinder anzumelden. Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt.
Eine Informationsstunde zum Kennenlernen der Teilnehmer ist verbindlich.
Diese findet am 05.07.2021, 18:00 Uhr auf dem Flugplatz Nardt statt.
Ist der Termin durch Sie nicht wahrnehmbar, unterrichten Sie uns bitte darüber.
An dem Treffen erhalten sie alle notwendigen Dokumente und Infos, um eine rechtmäßige Anmeldung zu durchlaufen und die Teilnahmegebühr zu überweisen.
Nardt 2021. Liebe Flugschüler und Interessenten an einer Ausbildung im Segelflug/Motorseglerflug.
In 2020/2021 wird vom Aeroklub Hoyerswerda e.V. wieder Theorieausbildung in folgenden Schwerpunkten angeboten.
(1) Einsteigerkurse für Interessenten an einer Flugausbildung in der Flugsaison von März-Oktober.
(2) Theorie-Grundlagenschulung für Flugschüler ohne/mit wenig Theorie (Ausbildungsabschnitt A) in den
Theorieabschnitten A,B,C im Winterhalbjahr.
(3) Theorie-Prüfungsvorbereitung für fortgeschrittene Flugschüler (Ausbildungsabschnitt C, Praktische Prüfung in 2021)
zur schriftlichen Theorieprüfung bei der Behörde vor der praktischen Prüfung im Winterhalbjahr.
(4) Theorie- und Praxis-Sprachausbildung im Flugfunk zum Erwerb des BZF bei der Behörde ganzjährig.
(5) Theorie-Ausbildung Motorsegler/Motorflug für Lizenzinhaber ganzjährig.
(6) Praxis-Ausbildung Segelflug/Motorsegler/Motorflug im Flugspiel in der Flugsaison.
Nardt 2021. Liebe Flugschüler und Interessenten an einer Ausbildung im Segelflug/Motorseglerflug.
In 2020/2021 wird vom Aeroklub Hoyerswerda e.V. wieder Theorie- und Praxisausbildung in folgenden Schwerpunkten angeboten:
(1) Einsteigerkurse für Interessenten an einer Flugausbildung in der Flugsaison von März-Oktober.
(2) Theorie-Grundlagenschulung für Flugschüler ohne/mit wenig Theorie (Ausbildungsabschnitt A) in den
Theorieabschnitten A,B,C im Winterhalbjahr.
(3) Theorie-Prüfungsvorbereitung für fortgeschrittene Flugschüler (Ausbildungsabschnitt C, Praktische Prüfung in 2021)
zur schriftlichen Theorieprüfung bei der Behörde vor der praktischen Prüfung im Winterhalbjahr.
(4) Theorie- und Praxis-Sprachausbildung im Flugfunk zum Erwerb des BZF bei der Behörde ganzjährig.
(5) Theorie-Ausbildung Motorsegler/Motorflug für Lizenzinhaber ganzjährig.
(6) Praxis-Ausbildung Segelflug/Motorsegler/Motorflug im Flugspiel in der Flugsaison.
Ich bereite den theoretischen Unterricht nach Abstimmung online vor, der notwendige Link wird in der Einladung per EMail
bekannt gegeben ebenso wie eventuelle Änderungen. Ich bitte unbedingt um Rückmeldung an unten stehende EMail-Adresse.
Nardt 2020. Der „37. Spatzen-Fliegerlehrgang“ fand 2020 in Nardt statt. Über 8 Tage konnten
bei schönem Wetter die Spatzen ausgeflogen werden, was viele Halter dieser Flugzeuge auch nutzten. Leider konnten
aufgrund der Corona-Beschränkungen nicht alle interessierten Teilnehmer anreisen, sodaß es nur eine nationale
Veranstaltung wurde.
Weiter lesen ...
„37. Spatzen-Fliegerlehrgang“ in Nardt
Nardt 2020. Der „37. Spatzen-Fliegerlehrgang“, ehemals das
Spatzentreffen 2020, fand auf dem Flugplatz in Nardt statt. Über 8 Tage konnten
bei schönem Wetter die Segelflugzeuge vom Typ Scheibe Spatz 55, L-Spatz sowie Avialsa 60 Fauconnet ausgeflogen werden,
was viele Halter dieser Flugzeuge auch nutzten. Leider konnten aufgrund der Corona-Beschränkungen nicht alle
interessierten Teilnehmer anreisen, sodaß es nur eine nationale Veranstaltung wurde. Trotzdem hat es uns als
Veranstalter sehr gefallen, die Spatzenfamilie hier zu beherbergen.
Für die Sicherstellung des Lehrganges wurde folgende Technik genutzt: 2 Startwinden Herkules H3 180PS für Windenstarts
sowie F-Schlepp mit der Super-Dimona. Auch zwei Foka's waren vorort. Leider konnte erst zum Ende des Lehrganges unsere
Wilga 35 PZL-104 in das Schleppgeschehen eingreifen, was den Fokas's dann im Doppelschlepp zugute kam.
Annett und Alexander Görnitz, Aeroklub Hoyerswerda e.V.
Wolkenflugberechtigung
Strausberg 2019.
Nach der Einführung der neuen luftrechtlichen Regeln EU 1178/2011
durch die EASA wurde auch die "Wolkenflugberechtigung für Segelflugzeuge" im Nachtrag EU 245/2014 FCL.830 wieder ermöglicht.
Allerdings müssen dazu die ATO's, Fluglehrer, Flugzeuge und Prüfer ertüchtigt werden, eine Ausbildung auch umsetzen zu können.
Klaus "Theo" Körner stand mit seiner jahrelangen Erfahrung gern zur Verfügung und Sven Brandhorst vom Flieger-Club Strausberg e.V.
setzte alle notwendigen Hebel in der ATO LLVB Brandenburg e.V., der zuständigen Behörde und seinem Verein in Bewegung,
um die Ausbildung zu Wolkenflug rechtlich zu ermöglichen.
Strausberg 2019. Nach der Einführung der neuen luftrechtlichen Regeln EU 1178/2011
durch die EASA wurde auch die "Wolkenflugberechtigung für Segelflugzeuge" im Nachtrag EU 245/2014 FCL.830 wieder ermöglicht.
Allerdings müssen dazu die ATO's, Fluglehrer, Flugzeuge und Prüfer ertüchtigt werden, eine Ausbildung auch umsetzen zu können.
Klaus "Theo" Körner stand mit seiner jahrelangen Erfahrung gern zur Verfügung und Sven Brandhorst vom Flieger-Club Strausberg e.V.
setzte alle notwendigen Hebel in der ATO LLVB Brandenburg e.V., der zuständigen Behörde und seinem Verein in Bewegung,
um die Ausbildung zu Wolkenflug rechtlich zu ermöglichen.
Die Ausbildung im Wolkenflug (früher auch treffender Blindflug genannt, da die Ausbildung nicht zwangsläufig in einer Wolke
stattfinden muß) erfolgte dabei doppelsitzig, wobei die Kabine des Flugschülers vollständig abgedeckt ist. So hatten wir nur
die Instrumente Wendezeiger mit Libelle, Fahrtmesser, Höhenmesser, Vario und Kompass zum Führen des Flugzeuges zur Verfügung.
Aus deren Anzeigen folgernd orientierten wir uns. Wir erflogen Kompasskurse, navigierten kleine Streckenelemente, leiteten
Trudeln aus und zentrierten Aufwinde in der Thermik. Die Ausbildung heißt zwar Wolkenflug, fand aber in unserem Fall
tatsächlich stets außerhalb einer Wolke statt. Auch wurden bei dieser Ausbildung alle Vorschriften über Wolken-Abstände
im kontrollierten Luftraum eingehalten und einer der Piloten hat immer Sicht nach VFR.
Abschließend kam der Prüfer Carsten Lindemann am 3.10.2019 nach Strausberg, um Sven Brandhorst und
mir die Prüfung zur Wolkenflugberechtigung abzunehmen. Nach dem erfolgreichen Abschluß unserer eigenen Ausbildung hoffen wir,
schon bald einen weiteren Wolkenflug-Lehrgang ins Strausberg organisieren zu können. Außerdem müssen die technischen und
organisatorischen Bedingungen geschaffen werden, um neben dem obligatorischen Flugplan auch die Special Activity Area (SAA)
beantragen zu können, die uns einen echten Wolkenflug erlauben würden.
Alexander Görnitz, Aeroklub Hoyerswerda e.V. Foto: Horst Pattky