Dein Verein für Segelflug, Modellflug, Ultraleicht-Flug, Gleitschirmflug und Motorflug mit Mitflügen im Lausitzer Seenland und über Sachsen!
Nardt 2023. Liebe Flugschüler und Interessenten an einer Ausbildung im Segelflug/Motorseglerflug. In 2023 wird vom Aeroklub Hoyerswerda e.V. wieder Theorie- und Praxisausbildung in folgenden Schwerpunkten angeboten:
Der theoretische Unterrichtsplan wird nach Abstimmung online vorbereitet, der notwendige Link wird in der Einladungs-EMail
bekannt gegeben ebenso wie eventuelle Änderungen. Anfragen und Rückmeldung bitte an die EMail-Adresse
info@flugplatz-nardt.de.
Nardt 2023. Im Sommer 2023 konntest Du bei uns das Segelfliegen lernen,
indem du uns im Sommerlager ab 09:00 Uhr besuchtest und bei uns angeleitet am Flugbetrieb teilnahmst.
Du erlebtest den fliegerischen Alltag und hast alle zugehörigen Aspekte mitbekommen.
In nur wenigen Tagen konntest du in der Lage sein, selbstständig die Steuerung eines Segelflugzeuges zu übernehmen.
Solltest Du auch jetzt Interesse an einer solchen Fliegerwoche haben, so melde Dich gern bei uns an! Wir stimmen dann gemeinsam ab, wann wir eine weitere Woche gemeinsam erleben können. (Bei Minderjährigen ist die Zustimmung der Eltern erforderlich.)
Habt ihr Interesse teilzunehmen, meldet euch direkt per EMail an
info@flugplatz-nardt.de.
Der Preis beträgt 100 €.
Damit besingt Rudi Carrell so ziemlich genau das, was uns in zwei Wochen Sommerlager vom 24.07. - 04.08.2023 widerfahren ist. Ziemlich viel Regen und teils sehr straffer Wind bestimmten das Wetter, deshalb mussten wir an mehreren Tagen unser Fluggerät ungenutzt stehen lassen. Es gab auch regenfreie Tage. Für ausgedehnte Streckenflüge waren die Bedingungen allerdings auch da sehr mäßig und das Fluggeschehen spielte sich hauptsächlich in Platznähe ab.
Für Schulbetrieb eignet sich auch mäßiges Wetter bestens. Also rein in den Flieger, Haube zu und ran an die Winde! Starten, Platzrunde und sichere Landung wollen immer wieder geübt werden. Ausserdem wollen vier Flugschüler zeitnah zu Windenfahrern ausgebildet werden, da braucht es viele Starts.
Auch dann hält die schöne Lausitz viele erlebenswerte Dinge bereit. Wie wäre es beispielsweise mit einer Führung durch die Landskron-Brauerei in Görlitz? Mit Verkostung selbstverständlich! Und so fand sich dafür eine am Hopfengetränk interessierte Gruppe, die sich in die östlichste Ecke Deutschlands aufmachte um sich vom wohligen Geschmack sächsischer Braukunsterzeugnisse - direkt vom Hersteller - zu überzeugen. Wenn es am nächsten Tag sowieso regnet ...
Ganz ins Wasser gefallen sind die zwei Wochen nicht. Unsere Flugschüler konnten trotzdem Fortschritte machen und auch die übrigen Piloten verbrachten einige schöne Augenblicke in der Luft. Besonders freuen wir uns über die bestandene Lizenzprüfung unseres Mitglieds Ben Luca, der sich in seiner Ausbildung zu einem hervorragenden Segelflieger entwickelt hat und nun unsere Reihen als Lizenzpilot verstärkt. Glückwunsch nochmal!
Wir hoffen natürlich, dass sich weitere Menschen vom Flugvirus infizieren lassen und heißen jede fliegerisch interessierte Person bei uns herzlich Willkommen. Der Einstieg in eine Ausbildung zum Segelpiloten ist prinzipiell während der ganzen Saison möglich.
Vielen Dank an alle Teilnehmer und Helfer, die unser Sommerlager 2023 mitgestaltet und unterstützt haben. Danke auch an Gabi, Conny und Hendrik für euren Einsatz an der kulinarischen Front.
Und lieber Petrus ... für's nächste Jahr wünschen wir uns ein bisschen besseres Wetter.
Nardt 2023. Ein neues Schupperflugwochenende fand im Mai 2023 vom 06.05.2023 bis 07.05.2023 auf dem Flugplatz Nardt statt. Alle flugbegeisterten Menschen ab 14 Jahren waren dazu eingeladen, einen Einblick in den Flugbetrieb und das Vereinsleben bei uns auf dem Flugplatz Nardt zu gewinnen. Wir wollten dabei spezifisch junge Menschen begeistern, sich in neuen Tätigkeiten zu erproben. Aber auch jede weitere Person, die denkt, dass sie bei uns richtig ist oder genau das herausfinden möchte, war willkommen. Nach einer Theorieeinweisung in die Grundlagen des Segelflugs wurden die Interessenten, wie alle anderen Mitglieder, aktiv in den Flugbetrieb eingebunden, flogen im Segelflugzeug mit und erhielten auch die Chance selbst die Steuerung zu übernehmen.
Habt ihr selbst Interesse, an einem Schnupperfliegen teilzunehmen, meldet euch direkt per EMail an
info@flugplatz-nardt.de.
Nardt 2023. Für fluginteressierte Mädchen und Jungen im Alter von 8-13 Jahren fand ein Schülercamp
vom 17.05.2023 bis 21.05.2023 auf dem Flugplatz Nardt statt.
Du suchst noch eine interessante und spannende Aktivität, die dein Pfingstwochenende ausfüllt?
Irgendetwas wovon du erzählen kannst, weil es etwas ganz Außergewöhnliches war?
Wenn du Interesse an der Fliegerei hast, fit genug für Radtouren bist, mit Kindern deines Alters Spaß haben willst
und nebenbei auch noch etwas lernen möchtest, dann bist du genau richtig bei uns auf dem Flugplatz Nardt.
Abseits des Trubels werden wir unser Lager auf dem Modellfluggelände des Vereins aufschlagen.
Mädchen und Jungen im Alter von 8-13 Jahren sind herzlich eingeladen, uns vom 17.05.2023 bis zum 21.05.2023 zu besuchen
und mit uns auf dem Gelände des Aeroklub Hoyerswerda zu zelten. Gemeinsame Ausflüge und Aktivitäten werden diese Woche
zu etwas ganz Besonderem machen.
Weiter lesen ...
Fliegen Sie mit oder lernen Sie selbst fliegen!
Kufa Hoyerswerda 26.04.2023.
Mit spannenden Einblicken von oben auf unsere Stadt (u.a. auch von Gerd Döring (Fotostammtisch Hoyerswerda), sowie Informationen und Geschichten stellt sich der Aeroklub Hoyerswerda e.V. vor.
An Hand von Luftbildern wird über die Schönheit des Fliegens berichtet und Bilder von Hoyerswerda und der besonderen Landschaft des Lausitzer Seenlandes gezeigt.
Besonders für Jugendliche kann die Fliegerei auch der Einstieg in das Berufsleben sein, wofür es in unserem Verein viele Beispiele gibt.
Modellflug, Segelflug, Motorflug, Gleitschirmfliegen und Fallschirmspringen findet man bei diesem Verein am Rande unserer Stadt.
Ein Abenteuer für alle Altersgruppen, lassen Sie sich verführen.
Nardt 2022. Die Landesseniorenspiele für Motorflug-, Motorsegler-, Segelflug-, Ultraleichtflug-Piloten und Modellflieger
in Sachsen wurden am 17.09.2022 in Nardt durchgeführt.
Nach dem Motto: "Raus aus dem Schaukelstuhl ... und auf zu den Landesseniorenspielen 2022 in Nardt" fanden Segelflug-, Motorflug-
und Modellflug-Piloten (50+) aus Sachsen den Weg nach Nardt. Lars Bauer vom Sportbund Bautzen eröffnete die Veranstaltung.
Trotz teils windigem, regnerischem, aber auch sonnigem Wetter konnten dann ab Mittag in den Disziplinen Motorflug, Segelflug und Modellflug
alle Wertungen erflogen werden.
Neben dem obligatorischen Ziel-Landewettbewerb in allen Disziplinen wurden für den Segelflug Haltungsnoten vergeben, die Motorflugbesatzungen
mussten Kirchen suchen und zuordnen und die Modellflieger zeitgenau landen.
Die Gewinner erwarteten Preise wie eine Flugente und die nebenstehende Medaille, aber auch alle weiteren plazierten Piloten verdienten
sich kleine Erinnerungsgeschenke.
Außerdem haben sich alle Teilnehmer und Helfer die Erinnerung an einen schönen gemeinsamen Tag mitgenommen.
Die Teilnehmer wurden während der Veranstaltung von fleißigen Helfern umsorgt und mit frisch gebackenem Kuchen, Kaffee und Mittagessen versorgt.
Ein herzliches Dankeschön an die vielen Helfer dafür.
Nardt 2021. Am 3.Oktober fand auf dem Modellflugplatz des Aeroklub Hoyerswerda nach einjähriger
Pause unser zehntes Fesselfliegertreffen statt. Ja, ein kleines Jubiläum und passend dazu
der ersehnte Sonnenschein pur und ideale Flugbedingungen. So konnten wir auch wieder
viele Modellflieger und Modellbauer der Spezies "Lassogeier" begrüßen. Die Vorfreude,
endlich wieder gemeinsam zu fliegen und zu fachsimpeln konnte bestimmt jedem erfüllt
werden, denn die drei Flugkreise wurden durchgehend benutzt.
Weiter lesen ...
Nardt 2021. Nachdem wir im letzten Jahr das Programm etwas "abspecken" mussten, konnten wir 2021 unser Sommerlager wie gewohnt durchführen.
So durften auch interessierte 8-13 jährige Mädchen und Jungen wieder ins traditionelle Jugendcamp einziehen und eine Woche lang Flugplatzluft schnuppern.
Fahrradtouren wurden unternommen und Abende am Lagerfeuer verbracht, mit Stockbrot und anderen Leckereien.
Die Räder wurden vorher fachmännisch geprüft und bei Bedarf verkehrssicher gemacht.
Des Weiteren konnten die Jüngsten an unserer, von der Firma "Brandschutz Lauta GmbH" und der freiwilligen Feuerwehr Nardt organisierten,
Löschübung teilnehmen und den richtigen Einsatz und Umgang mit verschiedenen Feuerlöschern lernen.
Und natürlich durften sie bei uns auch mal "in die Luft gehen" und sich Hoyerswerda und Umgebung aus dem Flugzeug heraus anschauen.
Weiter lesen ...
Nardt 2020. Der „37. Spatzen-Fliegerlehrgang“, ehemals das
Spatzentreffen 2020, fand auf dem Flugplatz in Nardt statt. Über 8 Tage konnten
bei schönem Wetter die Segelflugzeuge vom Typ Scheibe Spatz 55, L-Spatz sowie Avialsa 60 Fauconnet ausgeflogen werden,
was viele Halter dieser Flugzeuge auch nutzten. Leider konnten aufgrund der Corona-Beschränkungen nicht alle
interessierten Teilnehmer anreisen, sodaß es nur eine nationale Veranstaltung wurde. Trotzdem hat es uns als
Veranstalter sehr gefallen, die Spatzenfamilie hier zu beherbergen.
Für die Sicherstellung des Lehrganges wurde folgende Technik genutzt: 2 Startwinden Herkules H3 180PS für Windenstarts sowie F-Schlepp mit der Super-Dimona. Auch zwei Foka's waren vor Ort. Leider konnte erst zum Ende des Lehrganges unsere Wilga 35 PZL-104 in das Schleppgeschehen eingreifen, was den Fokas's dann im Doppelschlepp zugute kam.
Text: Annett und Alexander Görnitz, Foto: Christoph Adel
Strausberg 2019. Nach der Einführung der neuen luftrechtlichen Regeln EU 1178/2011
durch die EASA wurde auch die "Wolkenflugberechtigung für Segelflugzeuge" im Nachtrag EU 245/2014 FCL.830 wieder ermöglicht.
Allerdings müssen dazu die ATO's, Fluglehrer, Flugzeuge und Prüfer ertüchtigt werden, eine Ausbildung auch umsetzen zu können.
Klaus "Theo" Körner stand mit seiner jahrelangen Erfahrung gern zur Verfügung und Sven Brandhorst vom Flieger-Club Strausberg e.V.
setzte alle notwendigen Hebel in der ATO LLVB Brandenburg e.V., der zuständigen Behörde und seinem Verein in Bewegung,
um die Ausbildung zu Wolkenflug rechtlich zu ermöglichen.
Die Ausbildung im Wolkenflug (früher auch treffender Blindflug genannt, da die Ausbildung nicht zwangsläufig in einer Wolke stattfinden muß) erfolgte dabei doppelsitzig, wobei die Kabine des Flugschülers vollständig abgedeckt ist. So hatten wir nur die Instrumente Wendezeiger mit Libelle, Fahrtmesser, Höhenmesser, Vario und Kompass zum Führen des Flugzeuges zur Verfügung. Aus deren Anzeigen folgernd orientierten wir uns. Wir erflogen Kompasskurse, navigierten kleine Streckenelemente, leiteten Trudeln aus und zentrierten Aufwinde in der Thermik. Die Ausbildung heißt zwar Wolkenflug, fand aber in unserem Fall tatsächlich stets außerhalb einer Wolke statt. Auch wurden bei dieser Ausbildung alle Vorschriften über Wolken-Abstände im kontrollierten Luftraum eingehalten und einer der Piloten hat immer Sicht nach VFR.
Abschließend kam der Prüfer Carsten Lindemann am 3.10.2019 nach Strausberg, um Sven Brandhorst und mir die Prüfung zur Wolkenflugberechtigung abzunehmen. Nach dem erfolgreichen Abschluß unserer eigenen Ausbildung hoffen wir, schon bald einen weiteren Wolkenflug-Lehrgang ins Strausberg organisieren zu können. Außerdem müssen die technischen und organisatorischen Bedingungen geschaffen werden, um neben dem obligatorischen Flugplan auch die Special Activity Area (SAA) beantragen zu können, die uns einen echten Wolkenflug erlauben würden.
Text: Alexander Görnitz, Foto: Horst Pattky